JACoCo - Consulting & Coaching im Gesundheitswesen

 
 

Literaturempfehlungen

An dieser Stelle möchte ich Ihnen eine kleine Auswahl an Büchern vorstellen, die mich persönlich besonders angesprochen haben. Ich habe im Wesentlichen auf aktuelle Veröffentlichungen konzentriert. Die Reihenfolge sagt nichts über die Güte der Bücher aus.

Angerer, A. (Hrsg.) (2021): New Healthcare Management. 7 Erfolgskonzepte für das Gesundheitswesen. Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft. Eine sehr gute und auf den Punkt gebrachte Darstellung der aktuellen Trends im Gesundheitswesen. Mit diesen Erfolgskonzepten könnte es klappen.

Bregman, R. (2021): Im Grunde gut. Eine neue Geschichte der Menschheit. Hamburg: Rowohlt Verlag. Dieses Buch liefert das passende Menschenbild dafür, dass die Entwicklungen im Bereich New Work und die modernen Methoden der Zusammenarbeit gelingen können. Denn das Entscheidende ist: Vertrauen!

Edmondson, A. C. (2020): Die angstfreie Organisation: Wie Sie psychologische Sicherheit am Arbeitsplatz für mehr Entwicklung, Lernen und Innovation schaffen. München: Verlag Franz Vahlen. Ein wertvolles Buch für die Schaffung einer offenen Arbeitsumgebung. Eine Umgebung, in der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wirklich gehört und ernst genommen werden. Diese Umgebung kann Unternemen (und Leben) retten.

Gomez. P., Lambertz, M., Meynhardt, T. (2019): Verantwortungsvoll führen in einer komplexen Welt. Denkmuster - Werkzeuge - Praxispeispiele. Bern: Haupt Verlag. Ein Plädoyer für "Purpose" und den Einsatz der Public Value Scorecard. Interessant.

Graeber, D., Wengrow, D. (2022): Anfänge. Eine neue Geschichte der Menschheit. Stuttgart: Klett-Cotta. Eine neue Sicht auf die Anfänge der Menschheit. Und nicht nur aus der westlichen Brille erzählt. Es war nicht alles schlecht.

Harari, Y., N. (2013): Eine kurze Geschichte der Menschheit. München: Deutsche Verlags-Anstalt. Menschen in größeren Ansammlungen (wie z. B. auch in Unternehmen) benötigen gemeinsame Geschichten, um miteinander vertrauensvoll zu interagieren. Auch die Bücher Harari, Y., N. (2017): Homo Deus. Eine Geschichte von Morgen. München: C.H.Beck Verlag und Harari, Y., N. (2019): 21 Lektionen für das 21. Jahrhundert. München: C.H.Beck Verlag sind sehr zu empfehlen. Das letztgenannte lehrt Demut.

Kahnemann, D. (2011): Schnelles Denken, langsames Denken. München: Siedler Verlag. Schon ein moderner Klassiker, der mich mit der Verhaltensökonomie in Berührung brachte. Und ich sage nur "System 1" und "System 2". Auch Kahnemann, D., Sibony, O., Sunstein C. R. (2021): Noise. Was unsere Entscheidungen verzerrt - und wie wir sie verbessern können. München: Siedler Verlag ist zu empfehlen. Der Fokus liegt bei diesem Buch stark auf der Entscheidungsfindung und ist sehr prasixorientiert.

Laloux, F.: Reinventing Organizations (2017). Ein illustrierter Leitfaden sinnstiftender Formen der Zusammenarbeit. München: Verlag Franz Vahlen. Ich empfehel bewusst die illustrierte bzw. visuelle Ausgabe. Ein inspirierendes Werk über Formen der heutige und möglichen zukünftigen Zusammenarbeit.

Malik, F. (2019): Führen, leisten, leben. Wirksames Management für eine neue Welt. Frankfurt am Main: Campus Verlag. In der aktualisierten und überarbeiteten Ausgabe von 2019 mit interessanten und modernen Führungsgrundsätzen für die "Große Transformation21".

Merke, P. (2022): New Work in Healthcare. Die neue und andere Arbeitskultur im Gesundheitswesen. Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft. Eine Ansammlung unterschiedlicher Beiträge zu diversen Aspekten des New Work in Gesundheitseinrichtungen. Mit vielen Praxisberichten garniert.

Oestereich, B., Schröder, C. (2019): Agile Organisationsentwicklung. Handbuch zum Aufbau anpassungsfähiger Organisationen. München: Verlag Vahlen. Ein Schatz an praxisorientierten Empfehlungen für den Aufbau einer modernen Organisationsstruktur.

Radatz, S. (2000): Beratung ohne Ratschlag. Systemisches Coaching für Führungskräfte und BeraterInnen. Wolkersdorf: Literatur-VSM. Ein großartiges Buch, in dem die Haltung des Systemischen Coachings plastisch beschrieben wird. Die Anregungen zu den Fragetechniken sind empfehlenswert.

Rustler, F. (2021): Denkwerzeuge der Kreativität und Innovation. Das kleine Handbuch der Innovationsmethoden. Zürich: Midas Management Verlag. Eine schön aufbereitete Sammlung unterschiedlicher Kreativitätstechniken. Auch gut geeignet für Moderatoren von Workshops mit komplexen Themen.

Shaw, H. (2020): Sticking Points. How to get 5 generations working togehter in the 12 places they come apart. Carol Stream, Illinois: Tyndale House Publishers. Ein Buch über die Herausforderung, die unterschiedlichen Generationen zueinander zu bringen. Mit vielen praktischen Emfpehlungen.

Starker, V., Schneider, M. (2020): Endlich wieder konzentriert arbeiten. Wertschöpfung im digitalen Zeitalter wirklich, wirklich neu denken. Buckow: Rossberg Verlag. Ein Plädoyer für weniger Unterbrechungen und mehr Fokus-Zeit am Arbeitsplatz. Mit vielen praktischen Tipps. Und gezielt auf das Krankenhaus angewendet: Starker, V., van Amern, E., Riegel, M. (2023): The Focused Hospital, Wie konzentriertes und fokussiertes Arbeiten in Kliniken gelingt. Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft.

Thaler, R. H. (2019): Misbehaving. Was uns die Verhaltensökonomik über unsere Entscheidungen verrät. München: Siedler Verlag. Der Erfinder der Verhaltensökonomik über die Schwierigkeit, sinnvolle Entscheidungen zu treffen. Die Hintergründe des "Nudging" werden griffig erklärt. Zudem werden die historischen Entwicklungen, die zur Verhaltensökonomik führten, beleuchtet. Noch mehr speziell zu "Nudges" findet sich in dem Buch Thaler, R. H., Sunstein, C. R. (2011): Nudge. Wie man kluge Entscheidungen anstößt. Berlin: Ullstein Buchverlage.

Taleb, N., N. (2010): Der Schwarze Schwan. Die Macht höchst unwahrscheinlicher Ereignisse. München: Deutscher Taschenbuch Verlag. Das Buch erklärt anhand vieler Beispiele und Anekdoten, warum Vorhersagen mit Vorsicht zu genießen sind.

Ustinov, Sir P. (2004): Achtung! VORURTEILE. Hamburg: Hoffmann und Campe Verlag. Die Lebensgeschichte von Herrn Ustinov gepaart mit Anekdoten über Vorurteile. Eine Bereicherung und für mich immer wieder die Ermahnung, nach Vorurteilen in mir Ausschau zu halten und diese zu zerstreuen.

Wohland, G., Wiemeyer, M. (2012): Denkwerkzeuge der Höchstleister. Warum dynamikrobuste Unternehmen Marktdruck erzeugen. Lüneburg: UNIBUCH Verlag. Ein hervorragendes Buch, wie ein Glossar geschrieben. Was man mitnimmt: Die Taylor-Wanne und rote und blaue Anteile!